Skip to main content

Lasst uns entdecken…

Über uns

Die Kindergruppe „Die Gatschhüpfer“ wird vom Verein „Naturkindergruppe am Himmel (NAH)“ betrieben und wird von den Eltern verwaltet.

Wir vertreten ein humanistisches Menschenbild, die Mitglieder zeigen Offenheit gegenüber Religionen, Kulturen und Regenbogenfamilien.

Im Rahmen der Kindergruppe spiegelt sich eine gendersensible Grundhaltung wider, die sich auch in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern niederschlägt.

Wir möchten unseren Kindern die Möglichkeit bieten, sich viel im Freien zu bewegen und ihren Tagesablauf mit kompetenter und liebevoller Begleitung eigenständig und kreativ zu gestalten.

Unser Verein ist nicht auf Gewinn gerichtet und beruht auf einem gleichberechtigten, partnerschaftlichen Verhältnis zwischen allen Beteiligten. Wir sind Mitglied im „Verein der Wiener Kindergruppen“.

 

Arbeitsaufwand für die Eltern

Die Eltern sind Mitglieder im Verein und damit für das Gelingen der Gatschhüpfer mitverantwortlich; Die Kindergruppe ist mit Arbeitsaufwand für die Eltern verbunden:

Teilnahme an den Elterntreffen und der Generalversammlung

Freiwillige Teilnahme an den Fahrtgemeinschaften

Putz- und Jausendienste

Regelmäßiges Abfragen der E-Mails und des Online-Gatschhüpfer-Kalenders

Mithilfe bei Projekten

Bereitschaftsdienste (Elternersatzdienste falls ein/e Betreuer:in ausfällt)

Kochdienste (ca. 2x im Halbjahr)

Mitarbeit im Vorstand (Obmann/frau, Kassier:in, Schriftführer:in sowie deren Stellvertreter:innen)

Gesamte Verwaltung und Organisation (z.B. Mitarbeiter:innenverträge, Stundenlisten der Mitarbeiter:innen führen, Buchhaltung, Einteilung der Jausendienste, Organisation des Elternersatzdienstes, etc.)

Gesamte Instandhaltung (z.B. Bauwochenenden zur Instandhaltung der Jurte, Waschen von Decken, Pflege des Weidenhäuschens, etc.)

 

Betreuungszeiten: 8h bis 16h

Treffpunkt Jurtengelände 8-8:30 Uhr

Abholung: nachmittags werden die Kinder von den Eltern am Gelände der Kindergruppe abgeholt. 

Die Gruppe besteht aus max. 15 Kindern zwischen 2,5 und 6 Jahren und wird jeweils von zwei Betreuungspersonen und einen/r Praktikant:in betreut.

Zuhause im Wald und auf den Wiesen

Für Kinder in der Großstadt bleibt oft wenig Raum, sich frei in der Natur zu bewegen, in und mit ihr selbständig Erfahrungen zu sammeln und eine Beziehung zu ihr aufzubauen. Denn: Die Räumlichkeiten von Kindergärten sind oftmals beengt, die Möglichkeiten, raus in die freie Natur zu kommen sehr begrenzt.

Die Gatschhüpfer – alias Naturkindergruppe am Himmel – haben sich den innovativen Weg der bewährten Waldkindergärten zum Vorbild genommen und diesen konsequent ausgebaut. Es ist integrativer Bestandteil unseres pädagogischen Alltags, dass sich die Kinder bei jeder Witterung und Jahreszeit einen Großteil des Tages im Freien bewegen. Die Kinder spielen im Wald und auf den Wiesen am Cobenzl und rund um die mongolische Jurte. Diese dient den Kindern als Rückzugsraum und schützt vor einem plötzlichen Regenschauer. Zusätzlich können die Gatschhüpfer neben der Jurte fixe Kindergruppen-Räumlichkeiten nutzen. Damit ist die ganztägige Betreuung der Kinder– im Gegensatz zu vielen anderen Waldkindergärten – möglich.

In unserer Kindergruppe werden maximal 15 Kinder betreut. Bei 2 Betreuer:innen sowie eine/r/s Praktikant:in verfügen die Gatschhüpfer somit über einen Betreuungsschlüssel, der eine individuelle Begleitung der Kinder gewährleistet.

Das pädagogische Konzept unserer Kindergruppe „Die Gatschhüpfer“ orientiert sich an der Waldpädagogik, in der das Freispiel zentrales Thema ist: Fernab von reiner Animation und geplanten Abläufen werden die Kinder individuell begleitet. Auf ihre persönlichen Tempi und Entwicklungsabschnitte kann so Rücksicht genommen werden. Die Kinder können so eigenständige Erfahrungen sammeln und aus sich heraus schöpferische Kraft und Kreativität entfalten. Ziel ist die Entwicklung von Eigenständigkeit und Unabhängigkeit, die Stärkung des Selbstwertgefühls und der grundlegenden Lebenskompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und emotionale Erlebnisfähigkeit.

Die Gatschhüpfer feiern gerne. Beim Herbst-, Lichter- und Sommerfest wird den Kinder das ursprüngliche Feste feiern abseits der Kommerzialisierung näher gebracht.

Dem Manifest des Dachverbandes der Wiener Kindergruppen entsprechend, sind die Gatschhüpfer nicht hierarchisch organisiert. Eltern, Betreuer:innen und Kinder sind gleichberechtigt und ermöglichen als Gruppe die Kinderbetreuung der Gatschhüpfer. Gemeinsame Campingwochenenden oder spontane Feste sind dabei angenehme Begleiterscheinungen. 

Ein Tag bei den Gatschhüpfern

Die Tage bei den Gatschhüpfern folgen keinem starren Ablauf mit fix geplanten Aktivitäten. Die Kinder bekommen einen klaren Rahmen, in dem sie sich – unter Begleitung der Betreuer:innen – frei bewegen können. Im Sinne des Freispiels passieren Aktivitäten und Aktionen dann, wenn sie aus den Kindern heraus entstehen. Fix ist: die Kinder sind draußen, täglich und bei jedem Wetter. Aber ordentlich angezogen hindert echte Gatschis nasses Wetter nicht am langen Spielen draußen. Je nach Jahreszeit gehen die Gatschhüpfer auch Schwimmen, Eislaufen oder Rodeln.

Im Wald und auf der Wiese

Gespielt wird bei den Gatschhüpfern in erster Linie mit dem, was die Natur bietet. Stöcke in allen Größen und Formen sind die unangefochtene Nummer eins und Matsch verleitet immer wieder zu ausführlichen Koch- oder Malaktionen. Mit den Naturmaterialien konstruieren die Betreuuer:innen mit den Kindern auch gerne Windfänge oder einfache Unterstände. Jede/r Betreuer:in hat ihre/seine Vorlieben für Aktivitäten in der Natur, von denen die Kinder profitieren und die für Abwechslung sorgen.

Auf ihrem Weg durch den Wienerwald oder von der Jurte zu den Räumlichkeiten gibt’s viele Gelegenheiten zum Klettern und die Geschicklichkeit zu trainieren. Die Kinder kennen ihre Lieblingsplätze genau und wissen, welche Bäume sich für eine Erklimmung bestens eignen.

 

Bei der Jurte

Die Jurte unterhalb der Caritasschule am Himmel ist unser geschützter Bereich. Auf einer großen Wiese, umgeben von Bäumen steht die Jurte. Hier gibt’s eine große Sandgrube, das selbstgebaute Piratenschiff, das geschützte Weidenhäuschen, Kletterbäume, einen Lagerfreuerplatz und auch einige Spielsachen für draußen. In der Jurte selbst ist es gemütlich – mit Ofen, Pölstern und Fellen. Die Jurte lädt zum Kuscheln, Malen, Buchanschauen oder Musikhören ein.

Da es bei den Gatschhüpfern draußen wenig vorgefertigtes Spielzeug gibt, leben die Kinder ihre Vorliebe zum Rollenspiel aus. Tagelang spielen sie oft und ausführlich bestimmte Themen durch.

Bei schönem Wetter essen die Kinder auf der Terrasse vor der Jurte.

In den Kindergruppen-Räumlichkeiten

Dank der Kindergruppen-Räumlichkeiten können die Gatschhüpfer eine Naturkindergruppe mit ganztägiger Betreuung anbieten. Die Gatschhüpfer in der Caritas-Schule am Himmel eingemietet. Hier wird gekocht, gegessen und gespielt. Dann geht’s meist wieder nach draußen aufs Jurtengelände.

 

Fixpunkte im Gatschhüpfer-Alltag

8 – 8:30 Uhr: Start Jurtengelände

Die Gatschhüpfer treffen am Jurtengelände ein. Die Kinder werden von ihren Eltern direkt hierher gebracht oder kommen mit dem Bus mit der Eltern-Fahrgemeinschaft. Nachdem alle Kinder angekommen sind, starten die Gatschhüpfer ihre Entdeckungs- und Abenteuertour auf verschiedenen Wegen durch den Wienerwald und über seine Wiesen. Je nach Wetter kann diese Waldwanderung auch zugunsten eines Schwimmbadbesuchs oder einer Eislaufpartie ausfallen.

Ca. 9:30h: Jause

Nach einer Weile suchen sich die Gatschhüpfer ein schönes Platzerl zum Jausnen. Die Kinder packen aus, was sie von Zuhause mitgebracht haben, tauschen oft untereinander und stärken sich.

Ca. 12h: Mittagessen

Je nach Wetter gibt’s das Mittagessen – meist von unserer Köchin, einmal wöchentlich von Eltern zubereitet – vor der Jurte oder in den Räumlichkeiten.

Ca. 14h: Ab nach Hause I und Nachmittagsprogramm

Die jüngeren Kinder werden abgeholt. Für die, die bleiben steht weiter spielen – meist am Jurtengelände – am Programm. Vorschulkinder erledigen am Nachmittag ihre Übungen.

Ca. 15h: Nachmittagsjause

Die Betreuer:innen richten den Kindern eine kleine Nachmittagsjause her. Studentenfutter, Knäckebrot und Obst sind sehr beliebt!

16h: Ab nach Hause II

Jetzt geht der Kindergruppentag zu Ende. Alle Kinder werden abgeholt.

Unterstütz die Gatschhüpfer beim Groß werden!

Als elternverwaltete Kindergruppe liegt es uns der soziale Gedanke sehr am Herzen. Wir bemühen uns, unsere Beiträge so gering wie möglich zu halten, um Kindern aus allen Familien die Gelegenheit zu geben, naturnah aufzuwachsen. Die laufenden Kosten werden durch die monatlichen Gebühren gedeckt. Allerdings fällt darüber hinaus immer wieder etwas an, Dinge gehen kaputt oder wir möchten Neues aufbauen. Hier findest Du die Projekte, die wir in naher Zukunft angehen möchten, damit unser Waldkindergarten ein Wohlfühlort für die Wiener Kinder bleibt. Helfen Sie mit, damit die Gatschhüpfer gesund, natürlich und frei wachsen können.

Projekt Renovierung

Seit 2008 engagieren wir uns dafür, das Umweltbewusstsein der Kleinsten zu wecken. In diesen 15 Jahren ist unsere Grundausstattung freilich etwas in die Jahre gekommen: Die Jurte, die den Kindern als Kuschelecke und Rückzugsort dient, braucht dringend eine Renovierung. Ihre Außenwand, die der Witterung stark ausgesetzt ist, muss neu bespannt werden, der Sonnen- und Regenschutz braucht eine Erneuerung, der Ofen eine Reparatur, das abgenutzte Mobiliar und die zerschlissenen Spielsachen (Schaufeln, Puppen, Bauklötze, Bücher, Bastelutensilien etc.) möchten gerne ersetzt werden. Helfen Sie uns dabei, dass unser Waldkindergarten ein Ort bleiben kann, an dem sich die Kinder wohl fühlen und ausprobieren können!

Projekt Garten

Zum Jurtengelände zählen 1200 m2 Freifläche. Auf diesem lässt es sich nicht nur wunderbar schaukeln, klettern, durchs Gras rollen und toben, sondern auch nach Herzenslust garteln. Wir pflanzen zusammen mit den Kindern Beeren, Kräuter, Gemüse und Bäume. Dabei können sie sich  nicht nur motorisch schulen, sie lernen allerlei übers Wachsen und seine Vorausetzungen, übers Kümmern  und über Geduld. Damit der Sä-, Eintopf-, Gieß- und Erntdrang nicht abreißt, brauchen wir regelmäßig Samen, Pflanzen, Gartenwerkzeuge und natürlich Materialien zum Bauen von (Hoch-)Beeten. Helfen Sie unseren Kindern, ihren gründen Daumen zu entdecken!

Projekt gesundes Essen

Als Waldkindergarten Die Idee vom naturnahen Leben möchten wir auf allen Ebenen leben. Deshalb ist auch das Essen unserer Kindergruppe gesund. Wenn wir oder unsere Köchin Simge für unsere Gatschhüpfer das Essen zubereiten, möchten wir auf industrielle und schadstoffbelastete Produkte vollkommen verzichten. Unser Menü soll komplett bio, regional und selbsgemacht sein. Wir haben hier schon einen weiten Weg gemacht, aber wir sind noch nicht ganz am Ziel. Helfen Sie mit, unseren Speiseplan zu optimieren, die Kinder gesund zu ernähren und ihnen mitzugeben, wie ein verwantwortungsvoller Umgang mit Essen aussieht!

Projekt pädagogische Weiterbildung

Unser Team besteht aus top geschulten Waldpädagog:innen mit langjähriger Erfahrung. Ihnen ist es wichtig, dass unsere Kinder die Natur mit allen Sinnen entdecken, Gemeinschaft erleben, im Ausdruck und Umgang mit ihren Emotionen kompetent werden und frei spielen und sich entwickeln können. Dafür ist es wichtig, dass sie sich immer wieder Impulse von außen holen, neue Ideen sammeln, sich mit anderen Pädagog:innen austauschen und über unsere Abläufe nachdenken können. Helfen Sie uns, die regelmäßigen Fortbildungen und Supervisionen unseres Teams zu finanzieren!

Jede Ihrer Spenden hilft uns – egal, in welcher Höhe. Wir haben langjährige Erfahrung darin, aus Kleinem Großes zu machen.

Inhaber: Naturkindergruppe am Himmel
IBAN: AT312011184389107400
BIC: GIBAATWWXXX

Unterstützen Sie uns JETZT und erhalten Sie als Dankeschön:

  • Bei jeder Spende
    Eine von unseren Gatschhüpfern gestaltete digitale Grußkarte
  • Bei einer Spende von 50 €
    Wir senden Ihnen ein Original-Gemälde von einem unserer Gatschhüpfer zu!
  • Bei einer Spende von 100 €
    Wir laden Sie als VIP ein zum nächsten Tag der offenen Jurte und zeigen Ihnen unser Gelände!
  • Bei einer Spende von 200 €
    Wir laden Sie ein zu Grillen auf unserem Jurtengelände!
  • Bei einer Spende von 500 €
    Verbringen Sie eine Nacht in unserer mongolischen Jurte!

Wie komme ich zu einem Platz?

Du interessierst dich für einen Platz bei den Gatschhüpfern für dein Kind? Dann freuen wir uns auf deinen Besuch beim Tag der offenen Jurte (05.10.2024 10:00 – 12:00) und die Anmeldung!

Interessentenliste – Bei den Gatschhüpfern gibt’s keine Warteliste im herkömmlichen Sinn, die Plätze werden nicht in der Reihenfolge der Kontaktaufnahme vergeben. Denn: Wir sehen uns jeweils für das Folgejahr an, wie viele Plätze frei werden und stellen dann die Gruppe passend zusammen. Sie können sich somit jederzeit auf die Interessentenliste setzen lassen.

Damit wir dein Kind auf unsere Interessentenliste setzen können, benötigen wir folgenden Informationen bitte vollständig an diese E-Mail-Adresse info@gatschhuepfer.at : Name des Kindes, Name der Eltern, Geburtsdatum des Kindes, Adresse des Kindes, Adresse der Eltern, Telefonnummer, Emailadresse, Beruf der Eltern.

3 Tage

3 ganze Tage inkl. Mittagessen und Jause

310€/Monat

4 Tage

4 ganze Tage inkl. Mittagessen und Jause

350€/Monat

5 Tage

5 ganze Tage inkl. Mittagessen und Jause

399€/Monat

© Petra Ganglbauer und Eltern

Unser pädagogisches Team

Die Tiere des Waldes und die Natur beschäftigen die Gatschhüpfer, unser Betreuungsteam kümmert sich um sie.

Jacqueline Schneider

Montessori- und Waldpädagogin

Erwin Schober

Elementarpädagoge

Sabrina Honnemann

Eva-Maria Pichler

Unser Betreuungsteam arbeitet auf einer Ebene mit den Eltern für die Kinder.

Kontakt

Fragen und Infos: info@gatschhuepfer.at

Bewerbungen:  jobs@gatschhuepfer.at
Derzeit suchen wir eine/n Koch/Köchin in Teilzeit.

Praktikumsanfragen:  praktikum@gatschhuepfer.at
Wir nehmen aktuell keine Praktikant:innen auf.

Link to our InstagramLink to our Facebook

 

Adresse

Die Gatschhüpfer – Naturkindergruppe am Himmel
Gspöttgraben 5, A-1190 Wien
ZVR-Zahl: 877433266
Facebook

Partner und Sponsoren

Unsere Kindergruppe wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von