Skip to main content

Lasst uns entdecken…

Über uns

Die Kindergruppe „Die Gatschhüpfer“ wird vom Verein „Naturkindergruppe am Himmel (NAH)“ betrieben und wird von den Eltern verwaltet.

Wir vertreten ein humanistisches Menschenbild, die Mitglieder zeigen Offenheit gegenüber Religionen, Kulturen und Regenbogenfamilien.

Im Rahmen der Kindergruppe spiegelt sich eine gendersensible Grundhaltung wider, die sich auch in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern niederschlägt.

Wir möchten unseren Kindern die Möglichkeit bieten, sich viel im Freien zu bewegen und ihren Tagesablauf mit kompetenter und liebevoller Begleitung eigenständig und kreativ zu gestalten.

Unser Verein ist nicht auf Gewinn gerichtet und beruht auf einem gleichberechtigten, partnerschaftlichen Verhältnis zwischen allen Beteiligten. Wir sind Mitglied im „Verein der Wiener Kindergruppen“.

 

Arbeitsaufwand für die Eltern

Die Eltern sind Mitglieder im Verein und damit für das Gelingen der Gatschhüpfer mitverantwortlich; Die Kindergruppe ist mit Arbeitsaufwand für die Eltern verbunden:

Teilnahme an den Elterntreffen und der Generalversammlung

Freiwillige Teilnahme an den Fahrtgemeinschaften

Putz- und Jausendienste

Regelmäßiges Abfragen der E-Mails und des Online-Gatschhüpfer-Kalenders

Mithilfe bei Projekten

Bereitschaftsdienste (Elternersatzdienste falls ein/e BetreuerIn ausfällt)

Kochdienste (ca. 2x im Halbjahr)

Mitarbeit im Vorstand (Obmann/frau, Kassier, Schriftführer sowie deren Stellvertreter)

Gesamte Verwaltung und Organisation (z.B. Mitarbeiterverträge, Stundenlisten der Mitarbeiter führen, Buchhaltung, Einteilung der Jausendienste, Organisation des Elternersatzdienstes, etc.)

Gesamte Instandhaltung (z.B. Bauwochenenden zur Instandhaltung der Jurte, Waschen von Decken, Pflege des Weidenhäuschens, etc.)

 

Betreuungszeiten: 8.30h bis 16h

Treffpunkte in der Früh sind Gersthof/Heiligenstadt/Grinzing/Cobenzl zwischen 8 und 8.40 Uhr

Abholung: nachmittags werden die Kinder von den Eltern am Gelände der Kindergruppe abgeholt. 

Die Gruppe besteht aus max. 15 Kindern zwischen 2,5 und 6 Jahren und wird jeweils von zwei Betreuungspersonen und einen/r Praktikant:in betreut.

Zuhause im Wald und auf den Wiesen

Für Kinder in der Großstadt bleibt oft wenig Raum, sich frei in der Natur zu bewegen, in und mit ihr selbständig Erfahrungen zu sammeln und eine Beziehung zu ihr aufzubauen. Denn: Die Räumlichkeiten von Kindergärten sind oftmals beengt, die Möglichkeiten, raus in die freie Natur zu kommen sehr begrenzt.

Die Gatschhüpfer – alias Naturkindergruppe am Himmel – haben sich den innovativen Weg der bewährten Waldkindergärten zum Vorbild genommen und diesen konsequent ausgebaut. Es ist integrativer Bestandteil unseres pädagogischen Alltags, dass sich die Kinder bei jeder Witterung und Jahreszeit einen Großteil des Tages im Freien bewegen. Die Kinder spielen im Wald und auf den Wiesen am Cobenzl und rund um die mongolische Jurte. Diese dient den Kindern als Rückzugsraum und schützt vor einem plötzlichen Regenschauer. Zusätzlich können die Gatschhüfer neben der Jurte fixe Kindergruppen-Räumlichkeiten nutzen. Damit ist die ganztägige Betreuung der Kinder– im Gegensatz zu vielen anderen Waldkindergärten – möglich.

In unserer Kindergruppe werden maximal 15 Kinder betreut. Bei 2 BetreuerInnen sowie eine/r/s Praktikant:in verfügen die Gatschhüpfer somit über einen Betreuungsschlüssel, der eine individuelle Begleitung der Kinder gewährleistet.

Das pädagogische Konzept unserer Kindergruppe „Die Gatschhüpfer“ orientiert sich an der Waldpädagogik, in der das Freispiel zentrales Thema ist: Fernab von reiner Animation und geplanten Abläufen werden die Kinder individuell begleitet. Auf ihre persönlichen Tempi und Entwicklungsabschnitte kann so Rücksicht genommen werden. Die Kinder können so eigenständige Erfahrungen sammeln und aus sich heraus schöpferische Kraft und Kreativität entfalten. Ziel ist die Entwicklung von Eigenständigkeit und Unabhängigkeit, die Stärkung des Selbstwertgefühls und der grundlegenden Lebenskompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und emotionale Erlebnisfähigkeit.

Die Gatschhüpfer feiern gerne. Beim Herbst-, Lichter- und Sommerfest wird den Kinder das ursprüngliche Feste feiern abseits der Kommerzialisierung näher gebracht.

Dem Manifest des Dachverbandes der Wiener Kindergruppen entsprechend, sind die Gatschhüpfer nicht hierarchisch organisiert. Eltern, BetreuerInnen und Kinder sind gleichberechtigt und ermöglichen als Gruppe die Kinderbetreuung der Gatschhüpfer. Gemeinsame Campingwochenenden oder spontane Feste sind dabei angenehme Begleiterscheinungen. 

Ein Tag bei den Gatschhüpfern

Die Tage bei den Gatschhüpfern folgen keinem starren Ablauf mit fix geplanten Aktivitäten. Die Kinder bekommen einen klaren Rahmen, in dem sie sich – unter Begleitung der BetreuerInnen – frei bewegen können. Im Sinne des Freispiels passieren Aktivitäten und Aktionen dann, wenn sie aus den Kindern heraus entstehen. Fix ist: die Kinder sind draußen, täglich und bei jedem Wetter – zumindest für die Dauer der Wegstrecke vom Cobenzlparkplatz bis zum Kindergruppenraum bei wirklich ekelhaften Wetter. Aber ordentlich angezogen hindert echte Gatschis nasses Wetter nicht am langen Spielen draußen. Je nach Jahreszeit gehen die Gatschhüpfer auch Schwimmen, Eislaufen oder Rodeln.

Im Wald und auf der Wiese

Gespielt wird bei den Gatschhüpfern in erster Linie mit dem, was die Natur bietet. Stöcke in allen Größen und Formen sind die unangefochtene Nummer eins und Matsch verleitet immer wieder zu ausführlichen Koch- oder Malaktionen. Mit den Naturmaterialien konstruieren die BetreuuerInnen mit den Kindern auch gerne Windfänge oder einfache Unterstände. Jede/r BetreuerIn hat ihre/seine Vorlieben für Aktivitäten in der Natur, von denen die Kinder profitieren und die für Abwechslung sorgen.

Auf ihrem Weg durch den Wienerwald zur Jurte bzw. zu den Räumlichkeiten gibt’s viele Gelegenheiten zum Klettern und die Geschicklichkeit zu trainieren. Die Kinder kennen ihre Lieblingsplätze genau und wissen, welche Bäume sich für eine Erklimmung bestens eignen.

 

Bei der Jurte

Die Jurte unterhalb der Caritasschule am Himmel ist unser geschützter Bereich. Auf einer großen Wiese, umgeben von Bäumen steht die Jurte. Hier gibt’s eine große Sandgrube, das selbstgebaute Piratenschiff, das geschützte Weidenhäuschen, Kletterbäume, einen Lagerfreuerplatz und auch einige Spielsachen für draußen. In der Jurte selbst ist es gemütlich – mit Ofen, Pölstern und Fellen. Die Jurte lädt zum Kuscheln, Malen, Buchanschauen oder Musikhören ein.

Da es bei den Gatschhüpfern draußen wenig vorgefertigtes Spielzeug gibt, leben die Kinder ihre Vorliebe zum Rollenspiel aus. Tagelang spielen sie oft und ausführlich bestimmte Themen durch.

Bei schönem Wetter essen die Kinder auf der Terrasse vor der Jurte.

In den Kindergruppen-Räumlichkeiten

Dank der Kindergruppen-Räumlichkeiten können die Gatschhüpfer eine Naturkindergruppe mit ganztägiger Betreuung anbieten. Die Gatschhüpfer in der Caritas-Schule am Himmel eingemietet. Hier wird gekocht, gegessen und gespielt. Dann geht’s meist wieder nach draußen aufs Jurtengelände.

 

Fixpunkte im Gatschhüpfer-Alltag

Ca. 8h: Treffen

BetreuerInnen und Kinder treffen sich in Hernals (S45) und fahren gemeinsam Richtung Heiligenstadt. Unterwegs steigen noch Kinder zu.

Ca. 8:20h: Heiligenstadt

In Heiligenstadt ist der große Treffpunkt: Hierher bringen viele Eltern noch ihre Kinder und alle fahren gemeinsam mit dem Bus auf den Cobenzl.

8:42h: Start Cobenzl

Die Gatschhüpfer treffen am Cobenzl-Parkplatz ein. Manchmal werden Kinder von ihren Eltern auch direkt hierher gebracht. Vom Parkplatz aus starten die Gatschhüpfer ihre Entdeckungs- und Abenteuertour auf verschiedenen Wegen durch den Wienerwald und über seine Wiesen. Je nach Wetter kann diese Waldwanderung auch zugunsten eines Schwimmbadbesuchs oder einer Eislaufpartie ausfallen.

Ca. 9:30h: Jause

Nach einer Weile suchen sich die Gatschhüpfer ein schönes Platzerl zum Jausnen. Die Kinder packen aus, was sie von Zuhause mitgebracht haben, tauschen oft untereinander und stärken sich.

Ca. 12h: Mittagessen

Je nach Wetter gibt’s das Mittagessen – meist von unserer Köchin, einmal wöchentlich von Eltern zubereitet – vor der Jurte oder in den Räumlichkeiten.

Ca. 14h: Ab nach Hause I und Nachmittagsprogramm

Die jüngeren Kinder werden abgeholt. Für die, die bleiben steht weiter spielen – meist am Jurtengelände – am Programm. Vorschulkinder erledigen am Nachmittag ihre Übungen.

Ca. 15h: Nachmittagsjause

Die BetreuerInnen richten den Kindern eine kleine Nachmittagsjause her. Studentenfutter, Knäckebrot und Obst sind sehr beliebt!

16h: Ab nach Hause II

Jetzt geht der Kindergruppentag zu Ende. Alle Kinder werden abgeholt.

Wie komme ich zu einem Platz

Du interessierst dich für einen Platz bei den Gatschhüpfern für dein Kind? Dann freuen wir uns auf deinen Besuch beim Tag der offenen Jurte (Okt/Nov) und die Anmeldung!

 

Interessentenliste

Bei den Gatschhüpfern gibt’s keine Warteliste im herkömmlichen Sinn, die Plätze werden nicht in der Reihenfolge der Kontaktaufnahme vergeben. Denn: Wir sehen uns jeweils für das Folgejahr an, wie viele Plätze frei werden und stellen dann die Gruppe passend zusammen. Sie können sich somit jederzeit auf die Interessentenliste setzen lassen.

Damit wir dein Kind auf unsere Interessentenliste setzen können, benötigen wir folgenden Informationen bitte vollständig an diese E-Mail-Adresse info@gatschhuepfer.at

> Name des Kindes

> Name der Eltern

> Geburtsdatum des Kindes

> Adresse des Kindes

> Adresse der Eltern

> Telefonnummer

> Emailadresse

> Beruf der Eltern

3 Tage

3 ganze Tage inkl. Mittagessen und Jause

254€/Monat

4 Tage

4 ganze Tage inkl. Mittagessen und Jause

290€/Monat

5 Tage

5 ganze Tage inkl. Mittagessen und Jause

322€/Monat

Unser pädagogisches Team

Die Tiere des Waldes und die Natur beschäftigen die Gatschhüpfer, unser Betreuungsteam kümmert sich um sie.

Agnes Katharina Hengl

Kindergartenpädagogin

Petra Maria Ganglbauer

Wald- und Kräuterpädagogin

Jonas Rottmann

Kindergartenpädagoge

Unser Betreuungsteam arbeitet auf einer Ebene mit den Eltern für die Kinder.

FAQ

Ab welchem Alter werden Kinder aufgenommen?

Kinder ab 2,5 Jahren können zu den Gatschhüpfern kommen.

Welchen Betreuungsschlüssel gibt es bei den Gatschhüpfern?

Bei maximal 14 Kindern sind 2 BetreuerInnen durchgehend anwesend. In den meisten Monaten haben wir außerdem noch eine/n PraktikantIn.

Wie funktionieren Anfahrt und Abholung der Kinder?

Sind die Kinder eingewöhnt, so fahren sie gemeinsam mit den BetreuerInnen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Himmel. Treffpunkt ist um ca. 8:00 Uhr entweder bei der S-Bahn Hernals oder beim Bahnhof Heiligenstadt. Manche Kinder steigen unterwegs zu, andere kommen direkt zum Cobenzl-Parkplatz. Die Kinder werden von den Eltern individuell oder im Rahmen von freiwilligen Fahrtengemeinschaften abgeholt. Meistens vom Jurtengelände bzw. vom Kindergruppenraum. Gehen die Gatschhüpfer eislaufen oder schwimmen, geben die BetreuerInnen bekannt, wo die Kinder abzuholen sind.

Wie sind die Betreuungszeiten?

Unsere Kinder werden von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr betreut.

Gibt es Wartelisten?

Wir sehen uns jeweils für das Folgejahr an, wie viele Plätze frei werden und wie die Gruppe zusammengestellt wird.

Es gibt keine Warteliste im herkömmlichen Sinn – die Plätze werden nicht in der Reihenfolge der Kontaktaufnahme vergeben.

Was ist eine Platzpartnerschaft?

Eine Platzpartnerschaft bietet die Möglichkeit, dass sich 2 Kinder einen Vollplatz teilen. Aus organisatorischen Gründen kann bei Platzpartnerschaften den Kindern nur jeweils für maximal ein Kindergruppenjahr (der letzte Monat ist jeweils der August) der Platz garantiert werden. Platzpartnerschaften gibt es mit 3 bzw 4 Tagen.

Wann ist der Einstieg möglich?

Üblicherweise werden im Frühjahr die Plätze für den folgenden Hebst vergeben. Je nach freien Plätzen ist ein Einstieg auch unterjährig möglich. Nach einem Probemonat wird dann von beiden Seiten eine endgültige Entscheidung über die Aufnahme getroffen.

Ich bin interessiert, wie gehe ich vor?

Bei Interesse an einem Platz bitte ein E-Mail an info@gatschhuepfer.at mit folgenden Informationen senden:

Name des Kindes und der Eltern

Geburtsdatum des Kindes

Adresse des Kindes und der Eltern

Telefonnummer

Emailadresse

Beruf der Eltern

Wie gestalten sich die Elterndienste?

Im Gegensatz zu anderen Kindergruppen gibt es bei uns keine täglichen Kochdienste. Das Essen wird täglich von unserer Köchin frisch zubereitet, ein Mal pro Woche kochen die Eltern (jede Familie ca. zwei Mal im Semester). Zusätzlich hat jede Familie ca. eine Woche im Semester Jausendienst, bei dem einfach nach Einkaufsliste Zutaten für die Jause eingekauft wird. An den Jausendienst ist auch das Waschen von Hand- und Geschirrtüchern sowie das Saubermachen der Räumlichkeiten gekoppelt.

Darüber hinaus gibt es vereinzelte Dienste während der Schließzeiten (z.B. im Winter Schnee von der Jurte kehren, bei Hitze Pflanzen gießen usw.)

Wie häufig ist mit Elterntreffen zu rechnen?

Ca. alle 8 Wochen gibt es ein Elterntreffen. Zu Beginn jedes Elterntreffens bei dem BetreuerInnen dabei sind, ist Raum für das Besprechen der Kinder: Die BetreuerInnen berichten über neueste Entwicklungen in der Gruppe. Weiters werden Projekte besprochen, Unternehmungen geplant und aktuelle Vereinsagenden abgestimmt.

Welche organisatorischen Verpflichtungen gibt es für die Eltern?

Teilnahme an den Elterntreffen und der Generalversammlung

Bei Interesse: Teilnahme an den Fahrtgemeinschaften

Putz- und Jausendienste

Kochdienste

Bereitschaftsdienste im Krankheitsfall einer/s BetreuerIn (Elternersatzdienste)

Regelmäßiges Abfragen der E-Mails und des Online-Gatschhüpfer-Kalenders

Mithilfe bei Projekten

Mitarbeit im Vorstand

Abwicklung der gesamten Organisation, Verwaltung und Instandhaltung

Was bekommen die Kinder zu Essen?

Die Vormittagsjause für unterwegs bringen die Kinder von Zuhause in einer Jausenbox (unverpackt, nichts. Süßes) im Rucksack mit, ebenso ihr Trinkwasser in einer Flasche. Mittags bereitet unsere Köchin von Montag bis Donnerstag frisches Essen zu – möglichst regional, biologisch, häufig pflanzenbasiert, ein Mal pro Woche Fleisch/Fisch. An den Freitagen ist immer eine andere Familie für das Mittagessen zuständig. Nachmittags bekommen die Kinder dann noch eine kleine Jause zur Stärkung.

Wieviel kostet der Kindergruppenplatz?

Die Kosten für einen Vollplatz inkl. Essen betragen derzeit 322 Euro, eine Platzpartnerschaft für 4 Tage 290 Euro und für 3 Tage 254 Euro. Die Kosten werden bei der Generalversammlung besprochen und können angepasst werden.

Welche Ausrüstung benötigen die Kinder?

Wir empfehlen dringend, in eine gute Ausrüstung der Kinder zu investieren. Sie brauchen das ganze Jahr über wasserdichte Schuhe (Winterstiefel, Gummistiefel, Outdoorschuhe – Empfehlung: Vikings), 1-2 wasserdichte Rucksäcke mit Gurt vorne und Gatsch-taugliches Gewand (Gatschhosen, Gatschjacken). Im Winter brauchen sie außerdem 2-3 wasserdichte Winterjacken und Schihosen (Merino-Gewand, Walk-Kleidung und darüber Gatschgewand, warme Hauben, wasserdichte Fäustlinge (Playshoes) und am besten auch Gamaschen. Im Sommer ist Eincremen und eine Kopfbedeckung Pflicht! Für diverse Outdooraktivitäten haben unsere Kinder außerdem Stirnlampen und die viel geliebten Becherlupen, womit diverse Insekten begutachtet werden können.

Ich habe Sorge, dass sich mein Kind bei Schlechtwetter unwohl im Freien fühlt.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Kinder überhaupt keine Probleme mit dem vermehrten Aufenthalt im Freien haben. Ganz im Gegenteil – die Wiese, der Gatschplatz und der Wald sind einfach Teil ihres normalen Kindergruppenterrains geworden. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Ausrüstung, denn wenn die Füße nass werden, macht das Spielen im schönsten Gatsch oder Schnee keinen Spaß mehr. Wenn ein Kind in die Jurte möchte und die Gruppe nicht gerade unterwegs ist, so ist das jederzeit möglich. Bei durchgehendem Schlechtwetter oder sehr niedrigen Temperaturen wird der Raum natürlich auch vermehrt genutzt.

 

Kontakt

Fragen und Infos: info@gatschhuepfer.at

Bewerbungen:  jobs@gatschhuepfer.at

Im Moment suchen wir ein neues Mitglied im BetreuerInnen-Team für 3 Tage/Woche. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen mit elementarpädagogischer Ausbildung, die sich mit dem pädagogischen Konzept der Gatschhüpfer identifizieren können.

Praktikumsanfragen:  praktikum@gatschhuepfer.at

Wir nehmen aktuell keine PraktikantInnen auf.

 

Adresse

Die Gatschhüpfer – Naturkindergruppe am Himmel

Gspöttgraben 5, A-1190 Wien

Facebook

ZVR-Zahl: 877433266

Obfrau: Sabrina Hubalik

Partner und Sponsoren

Unsere Kindergruppe wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von